Der Deutschfreiburger Heimatkundeverein hält den Daumen auf Werte, die es zu erhalten und zu fördern gilt. Er ist bestrebt, dass kulturelle Güter nicht in Vergessenheit geraten und zeitgemässe Entwicklungen gefördert werden. Dazu nimmt er Stellung bei Planauflagen und Vernehmlassungen und gibt seine Haltung auch in Medienmitteilungen bekannt – ganz im Interesse Deutschfreiburgs. Neuere Stellungnahmen und Medienmitteilungen sind, wie auch die Unterlagen zu den Generalversammlungen, in der Rubrik Dienstleistungen auf dieser Website zugänglich.
Der Deutschfreiburger Heimatkundeverein hat sich im Vereinsjahr 2011/2012 verstärkt den Museen des Kantons Freiburg gewidmet. In diesem Sinne wurde im Frühling 2012 eine Ausstellung von Kunstwerken unserer Vereinsmitglieder im Sensler Museum initiiert. Weiter fand die Generalversammlung dieses Vereinsjahres im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg statt. Als Jahresgabe wurde den Mitgliedern schliesslich eine Museums-Broschüre mit zwei freien Eintritten in ein Museum ihrer Wahl abgegeben.
Regula Roth
Deutschfreiburger Heimatkundeverein, 2012
Michel Roggo
Deutschfreiburger Heimatkundeverein, 2004
Preis für 1 Karte mit Umschlag (gewünschte Jahreszeit angeben): 2 Franken
Preis für 4 Karten (jede Jahreszeit, mit Umschlag): 5 Franken
Bestellen: info@heimatkundeverein.ch
Michel Roggo
Deutschfreiburger Heimatkundeverein, 2001
Preis für Karte mit Umschlag: 2 Franken
Bestellen: info@heimatkundeverein.ch
1996 wurde der Breccaschlund ein Hochtal südlich des Schwarzsees in das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgenommen. Die zweisprachige, zwölf kleinformatige Seiten umfassende Broschüre informiert in knapper Form über Pflanzen, Tiere, Sagen und Hirten. Sie enthält eine schematische Karte und Wandervorschläge.
Deutschfreiburger Heimatkundeverein
Preis: 2 Franken / Bestellen: info@heimatkundeverein.ch
Seit den 1990er Jahren wird auf der Perolles-Ebene wieder intensiv geplant und gebaut. Mit dem gleichen Pioniergeist wie einst der Ingenieur und Unternehmer Guillaume Ritter im Pérolles seine Pläne zur Industrialisierung Freiburgs in die Tat umsetzte, wird heute an gleicher Stelle der Pérolles-Campus ausgebaut und damit die Grundlage für die Ausbildung und Forschung von morgen geschaffen. Das Faltblatt wurde anlässlich der HKV-Veranstaltung “Bildungsstadt – Stadtbildung” vom 2. April 2011 realisiert. Es ist als PDF downloadbar, nicht aber in gedruckter Form verfügbar.
Alexis Maeder
Deutschfreiburger Heimatkundeverein, 2011
„Auf Jakobswegen – von Schwarzenburg nach Freiburg“ ist eine reich illustrierte und kommentierte Karte, die den berühmten Weg in seinem Abschnitt durch den Sensebezirk beschreibt. Wer dieses Teilstück unter die Füsse nimmt, benötigt rund 4,5 Stunden Marschzeit, wobei dank der öffentlichen Verkehrsmittel auch in Etappen marschiert werden kann. Die Publikation liefert interessante Informationen zum Pilgertum wie zur Wegstrecke und ihrer Sakrallandschaft und sie weist auf lohnenswerte Abstecher hin.
Moritz Boschung
Deutschfreiburger Heimatkundeverein, 1995
Bestellen: vergriffen
Zur 150-Jahrfeier des Sensebezirks 1998 kreierte Frank Brügger das Senslerlied “Das macht nis ùs”. Das vollständige Notenblatt ist bei ihm zu beziehen.
Text und Musik
Frank Brügger
Bestellen: bei Frank Brügger, Brünisried